Donnerstag, 6. Dezember 2007

Travel Technology Show nennt Seminarprogramm

Die Travel Technology Show, die am 5. und 6. Februar 2008 auf dem Londoner Messegelände Earls Court über die Bühne geht, hat ihr Seminarprogramm veröffentlicht.

Es findet sich unter:

www.traveltechnologyshow.com/Seminar-Programme.aspx?refcode=launchemailother

Jedes Seminar kostet 45 britische Pfund (62,60 Euro) bei Onlinebuchung vor dem 1. Februar, 55 Pfund (76,50 Euro) an der Tageskasse.

Neu auf der Show ist laut Homepage eine kostenlose Podiumsdiskussion am 5. Februar, 13 bis 14:45 Uhr. Als Teilnehmer sind angekündigt: Robert Farrell (General Manager Programme Office von Virgin Holidays), Richard Mintern (Group Chief Information Officer von Monarch/Cosmos), Humphrey Sheil (Chief Technology Officer von Comtec), Mark Thompson (Sector IT & Marketing Director von TUI Travel), Andy Tidy (E-Commerce Project Director von Thomas Cook). Die Leitung hat Andy Boyce inne (Director von Travology).

Außerdem soll es einen neuen „Travel Technology innovation Award“ geben, für den öffentlich abgestimmt werden soll. Die Abstimmung ist noch nicht eröffnet.

Interactive CMS zeigt 3000 Urlaubsvideos

Hauptarbeitsfeld von Interactive CMS aus der Pisano-Holding ist das Produkt „Travel CMS“ mit elektronischen Katalogdaten für Reisebüros. Bisher statisch, jetzt auch mit Bewegtbildern: „Travel CMS Videoview“ bietet laut Pisano mehr als 3000 von Urlaubern gefilmte Urlaubsvideos zum Abruf.

Die Urlaubsvideos stammen von der Reisecommunity Tagyourplace.com. Sie sind exklusiv über „Travel CMS Videoview“ in drei Versionen zu haben: Mit Werbeeinblendungen zu Beginn eines Videos ist es kostenfrei. Ohne Werbung kostet der Zugriff auf maximal 2000 Videos 14,99 Euro monatlich. Für 249 Euro monatlich können alle Videos über eine XML-Schnittstelle in einen Webauftritt integriert werden.

Die Win-win-Situation sieht so aus: Tagyourplace.com hat einen weiteren Vertriebskanal für die Videos, ICMS kann user-generated content für sich beanspruchen — und zum Wettbewerber Giata aufschließen, der auch Hotelvideos anbietet.

Tagyourplace.com gibt es nach eigenen Angaben seit Mai 2007. Die Seite sieht sich „als Marktplatz für Informationen und Reiseangebote“: „Verbraucher können eigene Urlaubserfahrungen in Form von Videos, Urlaubsbildern und Reiseberichten einstellen — und sich dadurch ganz nebenbei noch ein Taschengeld verdienen.“

Programmhinweis

Im heute erscheinenden TOURISTIK REPORT (Nummer 25/07) finden sich folgende Artikel mit Technikbezug:

— ein ausführliches Interview mit Amadeus-Germany-Chef Holger Taubmann, vor allem zum Thema Easyjet und zu den möglichen Folgen (Seiten 14—21),

— ein Interview mit Hans Simon, Geschäftsführer von Onlineweg.de, unter anderem über Onlinemarketing und den möglichen Einstieg von Verlagen (Seiten 24—27),

— ein Beitrag über Partners Software und den neuen „Low-Fare“-Großkunden Expedia (Seite 32),

— ein Beitrag über die elektronischen Möglichkeiten, über die TUI Golf-Abschlagszeiten zu buchen (Seite 55).

Mittwoch, 5. Dezember 2007

Kurz zitiert

„Wir sind als GDS so stark gewachsen wie noch nie, in Europa und in Deutschland. Unser Wachstum liegt weit über dem GDS-Marktwachstum und ist fast so stark wie das des weltweiten Luftverkehrs. Das liegt zwar immer noch über dem der GDS, die Schere geht aber zusammen. Wir erwarten, dass der Anteil der Flüge, die nicht über GDS gebucht werden, sinkt. Das heißt, dass GDS keine aussterbende Art sind, sondern eher die versteckten Sieger. Wir sind wieder in der Lage, am Marktwachstum teilzuhaben.“

Holger Taubmann, Amadeus Germany

Ziel: „Synccess“ spricht mit Amadeus und Sabre

Ziel hat für sein Mid- und Back-Office-System „Synccess 1000“ eine „Ziel Lokal API“ in Betrieb genommen — das heißt: „Synccess“ und die Buchungssysteme Amadeus und „My Sabre + Merlin“ können in Echtzeit Daten austauschen.

Wie Ziel mitteilt, durchlaufen aus Reservierungssystemen importierte Daten bei ihrer Ankunft das Ziel-Modul „Z-Edi“, das die Adressen prüft, Dubletten vermeidet und die Daten um Zusatzinformationen etwa zum Hotel ergänzt.

„Durch die API-Schnittstelle entfallen Arbeitsschritte, die den Workflow beim Darstellen von bereits gebuchten Vorgängen aus dem Backoffice im Reservierungssystem erheblich erleichtern und auch schneller machen“, schreibt Ziel. „Mit einem Knopfdruck holen Sie sich den Vorgang aus dem Backoffice in die Maske des jeweiligen Reservierungssystems und können sofort Änderungen, wie Umbuchungen oder Stornos, vornehmen.“

Weil Ziel die Kosten der Datenübermittlung trage, sei das Verfahren im direkten Vergleich zur kostenpflichtigen Amadeus-IP-Online-Datenlieferung für die Reisebüros günstiger.

Dienstag, 4. Dezember 2007

Geht Travelport an die Börse? Und Amadeus?

Der britische Onlinedienst „The Beat“ berichtet, dass Travelport an die Londoner Börse will und dass das zwei Milliarden US-Dollar bringen könnte (1,35 Milliarden Euro).

Travelport betreibt unter anderem die GDS Galileo und Worldspan. Damit ginge für beide GDS die Phase der Finanzinvestoren zu Ende: Travelport gehört einem Kosortium unter Führung des US-Unternehmens Blackstone.

Stimmen aus dem GDS-Markt sagen, auch für Amadeus — zur Zeit mehrheitlich im Besitz der Finanzinvestoren BC Partners und Cinven — werde ein Börsengang bereits geplant. Je nach Umfang könnte das die europäische „Code-of-Conduct“-Diskussion dämpfen oder gar erledigen.

„The Beat“ bezieht sich auf eine britische Reuters-Meldung.

Tom Dillon, die Tsunamis und die Cookies

17,3 Prozent besitzt der ehemalige Sabre-Manager Thomas Dillon am Tübinger Unternehmen A3M, zumindest hatte er das im Sommer 2007 so geplant und zumindest ist er heute stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. A3M errechnet aus öffentlich zugänglichen Daten Tsunami-Warnungen und schickt sie zahlenden Kunden aufs Handy. Dillon war im Sommer bereits im Auftrag der A3M-Geschäftsführer und Professoren Wolfram Reiners und Eduard Heindl unterwegs, um das „Tsunami-Alarmsystem“ Reiseversicherern und Veranstaltern vorzustellen — und das hat offenbar gefruchtet: Für den 13. Dezember laden Thomas Cook, Elvia und A3M gemeinsam zur Pressekonferenz ins Frankfurter Hilton. Auf dem Podium sitzen außer Reiners und Dillon der Thomas-Cook-Kontinentaleuropa-Chef Peter Fankhauser und Elvia-Hauptbevollmächtigter Olaf Nink. Sieht nach einem „Deep Impact“ aus.